flexRM Wärmeplanung


Die Wärmewende ist ein wichtiger Bestandteil der Energiewende und hat das Ziel, die Wärmeversorgung in Deutschland bis 2045 auf erneuerbare Energien umzustellen. Die Wärmewende ist notwendig, um die Klimaziele und CO2-Neutralität zu erreichen. Als Zwischenziel wurde ausgegeben, eine klimaneutrale Energieerzeugung von 50% der Wärme bis 2030 zu gewährleisten.

Die Ziele der Wärmewende sind vielfältig. Zum einen geht es darum, den Einsatz von fossilen Brennstoffen wie Öl und Gas zu reduzieren und stattdessen auf erneuerbare Energien wie Solarenergie, Biomasse und Geothermie zu setzen. Dadurch soll der CO2-Ausstoß reduziert werden und die Umwelt geschützt werden.

Ein weiteres Ziel der Wärmewende ist es, die Energieeffizienz zu steigern und den Wärmeverbrauch zu reduzieren. Hierzu können Maßnahmen wie die Dämmung von Gebäuden, der Einsatz von effizienten Heizsystemen und die Nutzung von Abwärme beitragen.

Wärmeversorgung soll dezentraler zu gestalten werden und die Bürgerinnen und Bürger stärker in die Energieversorgung eingebunden werden. Hierzu können beispielsweise Bürgerenergieprojekte beitragen, bei denen Bürgerinnen und Bürger gemeinsam erneuerbare Energien produzieren und nutzen.

Die Umsetzung der Wärmewende erfordert eine gemeinsame Anstrengung von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft. Nur durch eine konsequente Umsetzung der Ziele können wir eine nachhaltige Zukunft für kommende Generationen sichern.

 

WARUM KOMMUNALE WÄRMEPLANUNG?

Die Wärmewende ist notwendig, um die Klimaziele zu erreichen und den CO2-Ausstoß zu reduzieren. Die Umsetzung der Wärmewende erfordert jedoch eine systematische und flächendeckende Wärmeplanung des gesamten Gemeindegebiets. Hierzu gibt es einen gesetzlichen Auftrag zur kommunalen Wärmeplanung, der verpflichtende Termine für Kommunen vorsieht.

Die Umsetzung der Wärmewende erfordert auch die Nutzung von digitalen Technologien. Ein digitaler Zwilling kann dabei helfen, die Wärmeversorgung der Gemeinde zu optimieren und den Einsatz erneuerbarer Energien zu maximieren. Durch die Nutzung von Daten und Simulationen können die Auswirkungen von Maßnahmen auf die Wärmeversorgung der Gemeinde vorhergesagt werden.

Die systematische und flächendeckende Wärmeplanung hat das Ziel, eine nachhaltige und klimafreundliche Wärmeversorgung zu schaffen, die auf erneuerbaren Energien basiert und die Umwelt schützt. Hierzu müssen Ressourcen in der Verwaltung frei werden, um die Umsetzung der Wärmewende voranzutreiben.


WIESO MIT FLEXRM UND RIWA?

Ein übergreifendes Datenmodell ermöglicht es, Daten aus diversen Quellen von Kommunen, Landkreisen und Energieversorgern zu nutzen. Dadurch können die Auswirkungen von Maßnahmen auf die Wärmeversorgung der Gemeinde vorhergesagt werden. Die Skalierbarkeit des Datenmodells ermöglicht es, weitere Daten einzubinden und die Wärmeplanung kontinuierlich zu optimieren. Das gemeinsame Datenmodell ermöglicht es, die Wärmeversorgung von der Planung bis hin zum Betrieb und zur Wartung zu optimieren. Eine vernetzte Wärmeversorgung ist die Zukunft, sowohl regional als auch überregional.

Die Einsparung von Energie ist ein wichtiger Grundsatz der Wärmewende. Hierzu können Maßnahmen wie die energetische Sanierung von Gebäuden beitragen. Durch die Nutzung von Daten können die Auswirkungen von Maßnahmen auf die Energieeffizienz vorhergesagt werden.



VORTEILE FÜR DIE KOMMUNE

Die Nutzung von flexRM und RIWA bietet zahlreiche Vorteile für Kommunen. Durch die einheitliche Vorgehensweise in Kommunen wird eine interkommunale Zusammenarbeit möglich. Die Planung, Analyse und Abwicklung erfolgt unter Einbindung lokaler Akteure, was zu einer höheren Akzeptanz und einer besseren Umsetzung führt.

Durch die genaue Analyse und Nutzung vorhandener Daten können Kosten eingespart werden. Die Nutzung von flexRM und RIWA ermöglicht eine genaue Analyse der Wärmeversorgung und eine optimale Nutzung vorhandener Ressourcen. Dadurch können Kosten gesenkt und die Effizienz gesteigert werden.

Bei erfolgreicher Inbetriebnahme eines Netzes erfolgt ein nahtloser Übergang in den laufenden Betrieb. Die Gewährleistung der Versorgungssicherheit ist dabei ein wichtiger Faktor. Durch die Nutzung von flexRM und RIWA wird eine zuverlässige und sichere Wärmeversorgung gewährleistet.

Ein weiterer Vorteil der Nutzung von flexRM und RIWA ist die regionale Wertschöpfung. Durch die Nutzung erneuerbarer Energien und die Einbindung lokaler Akteure wird die regionale Wirtschaft gestärkt und die Abhängigkeit von fossilen Brennstoffen reduziert.

PROJEKTSTART

Um diese Ziele zu erreichen, wird zum Projektstart eine grundsätzliche Zielsetzung formuliert und die zu beteiligenden Akteure identifiziert. Dazu gehören Gemeinde-/Stadtwerke, Planer, Energieversorger und weitere wichtige Partner. Nur durch eine enge Zusammenarbeit aller Beteiligten ist eine erfolgreiche Umsetzung des Projekts möglich. Darüber werden vor Beginn mögliche Förderungen ermittelt, um das Projekt finanziell zu unterstützen.




Wir unterstützen Sie bei allen Projektschritten:

Möchten Sie dieses Thema übersichtlich zum mitnehmen?

Unsere Partner können Sie hier finden: